Titelkupfer
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Friedrich Freiherr von der Trenck — Titelkupfer der ersten Ausgabe der Memoiren Trencks von 1787. Titel: Des Friedrich Freiherrn von der Trenck merkwürdige Lebensgeschichte. Von ihm selbst als ein Lehrbuch für Menschen geschrieben, die wirklich unglücklich sind oder noch gute… … Deutsch Wikipedia
Friedrich von der Trenck — Titelkupfer der ersten Ausgabe der Memoiren Trencks von 1787. Titel: Des Friedrich Freiherrn von der Trenck merkwürdige Lebensgeschichte. Von ihm selbst als ein Lehrbuch für Menschen geschrieben, die wirklich unglücklich sind oder noch gute… … Deutsch Wikipedia
Karl Friedrich (Kleve) — Titelkupfer des Hercules Prodicius von Pighius Karl Friedrich, ältester Sohn Herzog Wilhelms des Reichen und der Maria von Habsburg, Erbprinz von Jülich Kleve Berg (* 28. April 1555 in Kleve; † 9. Februar 1575 in … Deutsch Wikipedia
Karl Friedrich Kretschmann — Titelkupfer zu „Scarron am Fenster“, von Daniel Chodowiecki Karl Friedrich Kretschmann, auch: der Barde Rhingulph; (* 4. Dezember 1738 in Zittau; † 15. Januar (oder 16.) 1809 ebenda) war ein deutscher Lyriker, Lustspielautor und Erzähler … Deutsch Wikipedia
Theatrum Europaeum — Titelkupfer des Theatrum Europaeum, Matthäus Merian zugeschrieben. Theatrum Europaeum ist der Titel eines von Matthäus Merian begründeten und zwischen 1633 und 1738 in 21 Quartbänden erschienenen deutschsprachigen Geschichtswerkes. Besondere… … Deutsch Wikipedia
Tobias Beutel — Titelkupfer von Beutel Tobias Arboretum Mathematicum, 1671 Tobias Beutel (* um 1627; † 28. Juli 1690 in Dresden) war ein deutscher Mathematiker, Astronom und kurfürstlicher Sekretär in Dresden. Am 21. Juni 1658 wurde er Kunstkämmerer, d.h. er er … Deutsch Wikipedia
Wilhelm Gottlieb Becker — Titelkupfer zu „Die Brautwerbung“ von Daniel Chodowiecki Wilhelm Gottlieb Becker (* 4. November 1753 in Obercallenberg; † 3. Juni 1813 in Dresden) war Belletrist und Kunstschriftsteller. Wilhelm Gottlieb Becker lehrte seit 1776 am Philanthropin… … Deutsch Wikipedia
Gespensterbuch — Titelkupfer von Band 1 mit einer Szene aus „Der Freischütz“ Das Gespensterbuch ist eine 1811 bis 1815 in 5 Bänden erschienene Gruselgeschichten Anthologie von August Apel und Friedrich August Schulze (unter dem Pseudonym Friedrich Laun).… … Deutsch Wikipedia
Karl Friedrich von Jülich-Kleve-Berg — Titelkupfer des Hercules Prodicius von Pighius … Deutsch Wikipedia
Neu Leipziger Gesangbuch — Titelkupfer des Buches Das Neu Leipziger Gesangbuch ist ein Chorgesangbuch, das Gottfried Vopelius, Lehrer und Kantor an St. Nikolai in Leipzig, 1682 herausgab. Der Originaltitel lautet: „Neu Leipziger Gesangbuch, von den schönsten und besten… … Deutsch Wikipedia